Neubau Wohnbebauung Mühlgangweg 24 + 26
Beschreibung:
Das gegenständliche Areal ist im Wesentlichen von bestehenden Wohnbebauungen eingeschlossen. Diese sind städtebaulich unterschiedlicher Prägung von mehrgeschossigen Wohnblöcken bis hin zu Einfamilienhäuser bzw. Lagergebäuden und Freiflächen. Die Vorgaben für die Bebauung dieses Areals sind einerseits durch die Stadtplanung der Stadt Graz und andererseits durch die Anzahl und Art der Wohnungen des Auftraggebers fixiert. Die Stadtplanung hat in einer Vorbesprechung die Baukörperstellungen, aufgrund der angrenzenden bestehenden Wohnbebauung, vorgegeben. So entstehen 2 Blöcke, wobei der größere 4-geschoßig und der kleinere 3-geschoßig auszuführen ist. Die Art der Baukörperstellung ist so zu wählen, dass die bestehende Baukörperstruktur räumlich eine Ergänzung erfährt. Die Zufahrt bzw. Tiefgaragenaufschließung mit der Möglichkeit einer weiteren Aufschließung des nördlichen Grundstücks ist ebenfalls über die Stadtplanung vorgegeben. Als 2. Parameter werden die Wohnungsanzahl und die Wohnungstypologie vom Auftraggeber fixiert. Aufgrund dieser städtebaulichen und inhaltlichen Vorgaben werden 2 unterschiedlich hohe Baukörper situiert. Die Verkehrserschließung erfolgt über die Neuholdaugasse als eine Art Stichweg und mündet in die Tiefgaragenein- bzw. Ausfahrt. Entlang der Zufahrt werden Besucherparkplätze angeboten. Die notwendigen Parkplätze lt. Baugesetz werden in der geplanten Tiefgarage untergebracht. Eine zusätzliche Feuerwehrzufahrt für den Block B wird ebenfalls über die Neuholdaugasse auf dem Areal zum Stiegenhaus Block B geführt. Das innere des zu bebauenden Grundstücks ist ausschließlich für Fußwege, Radwege und Freiraum vorgesehen. Nachdem die Notzufahrt in Form eines Schotterrasens ausgeführt wird, sind im Wesentlichen die Flächen begrünt und ausschließlich die Gehwege befestigt angedacht. Die EG Wohnungen erhalten jeweils zugeordnete Gartenanteile. Der Rest wird dem allgemeinen Grün, dem Kinderspielplatz und den Aufenthaltsbereiche im Freien zugeordnet. Die Baukörper selbst werden als schmale Baukörper mit jeweils einer Laubengangerschließung angedacht. Die Dächer werden extensiv begrünt und als Flachdächer ausgeführt. Als Freibereiche sind vorgesetzte Balkone und Terrassen angedacht. Die Südfassaden, wo die Balkone situiert sind, werden streng ausgeführt und durch die Balkonkonstruktionen aufgelockert. Im Block A sind ausschließlich Flats angeordnet, wobei im Gebäude B das 1. Und das 2. OG in Form von Maisonetten ausgebildet werden. Im EG ist der Block A zwecks Zugang zum Block B durchgeschnitten, um hier einen gewissen Durchblick und einem Durchbrechen der Wand im EG zu erreichen. Die Abstände der Gebäude sind so gewählt, dass aufgrund der Orientierung der Gebäude die notwendigen Belichtungs- und Besonnungsmöglichkeiten gegeben sind. Auf diese Weise sind die lt. vorgegebenen Wohnungstypen geplanten Wohnungen als hell und besonnt ausgeführt. Ferner wird angedacht, die bestehenden Bäume, welche sich nicht im Bereich der Bebauung befinden, zu belassen, um auf diesen aufbauend eine entsprechende Grünraumgestaltung mittels zusätzlicher Neubepflanzung und Begrünung zu gewährleisten. 29 Wohnungen _ Gebäude A 23 Wohnungen _ Gebäude B 6 Wohnungen 31 Tiefgaragenstellplätze 10 zusätzliche Abstellplätze als Carport 1 Kinderspielplatz 250 m²